Fabrikanten von Petroleumlampen
Bis zur Mitte des 19. Jh. waren die Lampenmacher in Paris weltweit anerkannt. Danach finden die entscheidenden Entwicklungen anderswo statt, hauptsächlich in Deutschland (Berlin, Ruhrgebiet, Thüringen), Großbritannien (Birmingham), Österreich (Wien) und Belgien (Herstal bei Lüttich).
Wir stellen Ihnen die gängigsten Herstellermarken vor. Diese Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Sammlerfreunden, darunter Dr. Werner Touché, Dr. Ralph Schoeneborn und Werner Pempel. Herzlichen Dank an alle.
Deutschland |
|||
Wild & Wessel, Berlin. |
Hugo Schneider, Leipzig auch als HASAG bekannt |
|
|
Nach Auflösung der Firma Wild & Wessel übernahm Hugo Schneider deren Werkzeugmaschinen und führte die Fabrikation der gängigsten Brenner parallel zum eigenen Sortiment fort. | |||
Carl Holy, Berlin |
![]() ![]() |
Brökelmann, Jaeger & Busse, Neheim |
![]() ![]() |
Schwintzer & Gräff, Berlin![]() |
![]() |
Ehrich & Graetz, Berlin![]() |
![]() ![]() |
Schuster & Baer, Berlin Monogramm SB oft auf der Rückseite des Dochtrades |
![]() ![]() |
Thiel & Bardenheuer, Ruhla
|
![]() |
Otto Müller, Berlin.![]() |
![]() ![]() |
Arlt & Fricke, Berlin |
![]() |
Bünte & Remmler, Frankfurt |
![]() |
W.J. Hecht, Berlin |
![]() |
C.F. Kindermann & Co, Berlin Spezialist für Dunkelkammerlampen. |
![]() |
J. Hirschhorn, Berlin |
![]() |
E. Klöpfel & Sühne, Erfurt |
![]() |
Carl Rakenius, Hamburg |
![]() |
Kaestner & Toebelmann, Erfurt![]() ![]() ![]() ![]() |
C.A. Kleemann, Erfurt |
![]() |
|
Fr. Stübgen & Co, Erfurt |
![]() |
||
Jean Stadelmann, Nürnberg ![]() |
|||
Frankreich |
|||
Société Industrielle d'Articles d'Eclairage (UNIS-FRANCE ist ein Gütesiegel) |
![]() ![]() |
Lacroix & Ferrary, La Maladrerie près Caen |
![]() ![]() |
Leon Luchaire, Paris |
![]() |
Jean Ristelhueber |
![]() |
Maris & Besnard, Paris |
![]() |
Gardon, Macon |
![]() |
Ch. Pigeon, Paris![]() |
![]() |
A&P Gaudard in Morbier (Jura), stellt heute noch Brenner und Lampen her. ![]() |
![]() ![]() |
R. V. Französicher Wiederverkäufer von deutschen und englischen Brennern. Nicht mit Sicherheit identifiziert. |
![]() |
A. Robert, Paris Wiederverkäufer von Brennern der Firma |
![]() |
J. Schlossmacher, Paris Öllampen, später Petroleumlampen, auch in Lizenz der Firma Louis Sépulchre (Herstal, B) |
![]() |
Guillon, Mirabilisbrenner für Grablichter. |
![]() |
Österreich | |||
R. Ditmar, Wien Haupthersteller für Brenner und Lampen, auch Keramikteile und Glas |
![]() |
Gebr. Brünner, Wien Zweitgrößte Österreichische Firma. |
![]() |
Ditmar, Gebr. Brünner AG nach Zusammenschluss beider Firmen im Jahre 1907. |
![]() |
||
Belgien | |||
Lempereur & Bernard, Herstal bei Lüttich |
![]() |
Louis Sépulchre, Herstal bei Lüttich |
![]() |
Großbritannien und USA | |||
James Hinks & Son, Birmingham, GB |
![]() |
Aladdin Industries |
![]() |
Falk, Stadelmann & C°, ebenfalls bekannt als
"Veritas" Hersteller und Wiederverkäufer von Lampen und Brennern von verschiedenen Herstellern. Manche Dochträder zeigen auf der Rückseite das Logo des eigentlichen Herstellers. ![]() |
[Brenner für Öllampen]
[Petroleumbrenner]
[Gasbrenner]
[Verschiedene Brennstoffe: Benzin, Spiritus, usw;]
[Häufige Fehler, Lösungen, Ratschläge]
[Zurück
zur Startseite.]